Claudia Heim

In meinem ersten Beruf als dipl. Krankenschwester arbeitete ich bis 1992, davon überwiegend in einer Neurochirurgischen Uni-Klinik, die letzten Jahre als Leitung der dortigen Intensivstation.
1995 konnte ich die Ausbildung zur diplom. Logopädin erfolgreich abschließen.
1995 konnte ich die Ausbildung zur diplom. Logopädin erfolgreich abschließen.
Während der Ausbildung zur Logopädin nahm ich aus Neugierde auf unbekanntes Arbeitsfeld zusätzlichen Stimmbildungsunterricht bei einem Lehrer für Funktionale Stimmbildung (Rabine-Methode).
Nach dem Examen arbeitete ich in der Phoniatrischen Ambulanz - HNO-KLiniken / Ludwigshafen a. R.
Es folgte eine Beschäftigung in einer interdisziplinären Reha-Praxis und in einer Pädiatrischen Praxis.
Etwa 5 Jahre arbeitete ich mit Freude im interdisziplinären Team der Frühförder- und Beratungsstelle in Markdorf.
Seit 2003 arbeite ich nun selbständig in eigener Praxis.
Meine Behandlungsschwerpunkte sehe ich aufgrund meiner breiten Berufserfahrung sowohl im Erwachsenenbereich (Neurologie, Stimme), als auch im Bereich der Kindersprache.
Jeder Mensch ist einzigartig mit all seinen Fähigkeiten und auch Schwächen. Ich berücksichtige dies in meiner Arbeit - es macht sie spannend!
In meiner Tätigkeit ist mir der gute Kontakt zum Therapiepartner und dessen Bezugspersonen sehr wichtig. Nach Möglichkeit beziehe ich die Bezugspersonen in den Therapieverlauf mit ein, damit der Transfer der Therapieziele auch in den Alltag gut gelingen.
Mit den behandelnden Ärzten pflege ich den regelmäßigen Austausch. Dies gilt natürlich auch für Kooperationen mit Erzieherinnen, Therapeuten, Pflegepersonal, usw.
Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Berufsausübung. Z. B.:
- Auditives Wahrnehmungstraining für Vorschul- und Schulkinder
- Hören, Lauschen, Lernen (Dr. Petra Küspert)
- Entdeckung der Sprache (B. Zollinger), Frühe Spracherwerbsstörungen Diagnostik & Therapie
- Castillo-Morales-Konzept-Überblick
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen- Auswirkung auf Lernen und Verhalten- Aspekte der ADS / ADHS
- Diagnostik / Therapie von lateralen Aussprachestörungen
- Therapie mit hörgeschädigten Kindern (T. Schubert)
- mehrtägige Hospitatation am Coclear-Implant-Institut in Freiburg (Diagnostik, Therapie)
- Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik & Therapie auf der Grundlage linguist. Forschung (E. Schlag)
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter (C. Schnitzler)
- Dysgrammatismus - Möglichkeiten und Methoden (J. Siegmüller)
- Spracherwerb und Sprachauffälligkeiten von Kleinkindern im Alter von 2-4 Jahren (R. Rieser)
- Artikulationsstörungen und/oder Phonologische Störungen, Einteilung, Diagnostik, Therapie
nach Prof. A. V. Fox-Boyer (B. Fiedler-Soriat)
- Diagnostik und Therapieplanung bei semantisch-lexikalischen Störungen mit dem WWT 6-10 (Prof. Dr. Ch. Glück)
- Entdeckung des Sprechens (Mc. Ginnis Mod. nach Renate Meir)
Es folgte eine Beschäftigung in einer interdisziplinären Reha-Praxis und in einer Pädiatrischen Praxis.
Etwa 5 Jahre arbeitete ich mit Freude im interdisziplinären Team der Frühförder- und Beratungsstelle in Markdorf.
Seit 2003 arbeite ich nun selbständig in eigener Praxis.
Meine Behandlungsschwerpunkte sehe ich aufgrund meiner breiten Berufserfahrung sowohl im Erwachsenenbereich (Neurologie, Stimme), als auch im Bereich der Kindersprache.
Jeder Mensch ist einzigartig mit all seinen Fähigkeiten und auch Schwächen. Ich berücksichtige dies in meiner Arbeit - es macht sie spannend!
In meiner Tätigkeit ist mir der gute Kontakt zum Therapiepartner und dessen Bezugspersonen sehr wichtig. Nach Möglichkeit beziehe ich die Bezugspersonen in den Therapieverlauf mit ein, damit der Transfer der Therapieziele auch in den Alltag gut gelingen.
Mit den behandelnden Ärzten pflege ich den regelmäßigen Austausch. Dies gilt natürlich auch für Kooperationen mit Erzieherinnen, Therapeuten, Pflegepersonal, usw.
Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Berufsausübung. Z. B.:
- Auditives Wahrnehmungstraining für Vorschul- und Schulkinder
- Hören, Lauschen, Lernen (Dr. Petra Küspert)
- Entdeckung der Sprache (B. Zollinger), Frühe Spracherwerbsstörungen Diagnostik & Therapie
- Castillo-Morales-Konzept-Überblick
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen- Auswirkung auf Lernen und Verhalten- Aspekte der ADS / ADHS
- Diagnostik / Therapie von lateralen Aussprachestörungen
- Therapie mit hörgeschädigten Kindern (T. Schubert)
- mehrtägige Hospitatation am Coclear-Implant-Institut in Freiburg (Diagnostik, Therapie)
- Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik & Therapie auf der Grundlage linguist. Forschung (E. Schlag)
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter (C. Schnitzler)
- Dysgrammatismus - Möglichkeiten und Methoden (J. Siegmüller)
- Spracherwerb und Sprachauffälligkeiten von Kleinkindern im Alter von 2-4 Jahren (R. Rieser)
- Artikulationsstörungen und/oder Phonologische Störungen, Einteilung, Diagnostik, Therapie
nach Prof. A. V. Fox-Boyer (B. Fiedler-Soriat)
- Diagnostik und Therapieplanung bei semantisch-lexikalischen Störungen mit dem WWT 6-10 (Prof. Dr. Ch. Glück)
- Entdeckung des Sprechens (Mc. Ginnis Mod. nach Renate Meir)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie und Ko-Art
- Störungsspezifische Therapie und Förderung der Sprache bei Autismus
- Mutismus (J. Kramer)
- Einander verstehen lernen / Wege der Unterstützten Kommunikation (mit C. Castaneda)
-Einführung in die Gebärdengestützte Kommunikation
- Kleine Wörter, große Wirkung (A. Holenstein-Wyrsch) / UK
- das iPad in der therapeutischen Praxis
- Fortbildungen z. Unterstützten Kommunikation wie "Schau doch meine Hände" und GUK (Gebärdenunterstützte Kommunikation)
- Neue Verfahren der Aphasiediagnostik (G. Greitemann)
- Aphasietherapie - Stand der Dinge (R. Döppler)
- Diagnostik und Therapie von Apraxien (S. Schulz)
- Technische Kommunikationshilfen - Möglichkeiten und Grenzen
- Manuelle Schlucktherapie - Fazilitationstechniken unter Berücksichtigung neurophysiologischer und biomechanischer Prinzipien (R.NusserMüllerBusch,J.Heber)
- Technische Kommunikationshilfen - Möglichkeiten und Grenzen
- Manuelle Schlucktherapie - Fazilitationstechniken unter Berücksichtigung neurophysiologischer und biomechanischer Prinzipien (R.NusserMüllerBusch,J.Heber)
-Gailinger Konzept zum Umgang mit Ess- und Schluckstörungen nicht nur bei Kindern- Lecker essen - auch mit Schluckstörung (Jugendwerk Gailingen)
- Schlucken und Haltung (Neurologos, J. Kmetzsch & U. Agster)
- Kindliche Fütter- und Ess-Störung im interdisziplnären Fokus
- Neurogene Dysphagien - störungsspezifische Therapie bei ALS, MS undCo.(A.Fillbrandt)
- Funktionale Stimmtherapie / Lichtenberger Methode (M. Schneider) - Kindliche Stimmstörungen und deren Therapie (H. Lohhmann)
- Direktive Therapie mit stotternden Kindern nach Sandrieser / Schneider) für KIDS: Mini-KIDS & Schul-KIDS
- Poltern - die etwas andere Kommunukationsstörung /
Therapie & Diagnostik (S. Gehrer)
- Störungen des Sprachverständnisses - Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Dr. Dipl.-Psych. A. Buschmann, Frühinterventionszentrum,HD) - Late Talker - Diagnostik und Therapie (Prof. Suchodoletz)
- Humor im logopädischen Alltag (Ch. Möhrle, H.-G. Lauer)
- Poltern - die etwas andere Kommunukationsstörung /
Therapie & Diagnostik (S. Gehrer)
- Störungen des Sprachverständnisses - Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Dr. Dipl.-Psych. A. Buschmann, Frühinterventionszentrum,HD) - Late Talker - Diagnostik und Therapie (Prof. Suchodoletz)
- Humor im logopädischen Alltag (Ch. Möhrle, H.-G. Lauer)
Ich bin Mitglied in der Logo-Regionalgruppe-Bodensee-Oberschwaben, LOGO-Deutschland und im dysphagie-netzwerk-südwest.
Gabriele Imhof

Seit Juli 2014 bin ich als Freie Mitarbeiterin in der Praxis von Claudia Heim tätig.Meine Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin habe ich 1995 abgeschlossen.
Nach dem Examen arbeitete ich mehrere Jahre in der Stimm- und Sprachabteilung der Hals-Nasen-Ohrenklinik am Katharinenhospital in Stuttgart. Meine Schwerpunkte dort waren die Behandlung von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen nach Operationen im HNO- und neurochirurgischen Bereich, sowie nach akuten Schlaganfällen.
Ebenso behandelte ich in der phoniatrischen Ambulanz alle anfallenden logopädischen Störungsbilder bei Kindern und Erwachsenen.
Parallel dazu unterrichtete ich in an verschiedenen Fachschulen für Logopädie im Bereich Stimmrehabilitation nach Laryngektomie.
Danach folgte eine mehrjährige Tätigkeit in einer Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Allgäu mit dem Schwerpunkt Neurologie (Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen nach Schlaganfall und bei Demenzen).
Anschließend war ich in freien logopädischen Praxen tätig, hauptsächlich in den Bereichen Neurologie und Kindersprache.
Parallel zu meinem Beruf als Logopädin arbeite ich seit 2012 als Integrationsfachkraft an Regelschulen.
In folgenden Fachbereichen habe ich mich fortgebildet:
- Familienorientierte Sprachtherapie –Systemische Ansätze mit sprachauffälligen Kindern (S. Schmidt und Th. Dietz)
- Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen (Dr. Prosiegel, G. Bartholome)
- Atem-Tonus-Ton (M. Höller-Z.)
- Praxisseminar Stimmtherapie (J. Smit)
- Pragmatische Ansätze in der Aphasietherapie (L. Springer)
- Ausgewählte Ansätze der Dysarthrietherapie (M. Vogel)
- Castillo-Morale-Konzept Überblick
- Logopädie und Geriatrie (T. Bur)
- Einführung in das Bobath-Konzept für Sprachtherapeuten (L. Urbas)
- Gesteneinsatz in der Therapie von Globalaphasikern (C. Schlenck)
- Einführung in die F.O.T.T. (J. Meyer-K.)
- Die Entdeckung der Sprache (Dr. B. Zollinger)
- Praxisseminar Therapie phonologischer Störungen (T. Uwah)
- ADHS – Methoden in Alltag und Schule (Dr. Höhne u. Linzgau Kinder- und Jugendheim)